Read On: Eignet sich ideal für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7, 8, 9 und 10.
World and Press: Eignet sich vor allem für Schülerinnen und Schüler der Kursstufe.
Spotlight: Eignet sich für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10
Read On: Eignet sich ideal für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7, 8, 9 und 10.
World and Press: Eignet sich vor allem für Schülerinnen und Schüler der Kursstufe.
Spotlight: Eignet sich für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10
Am Schubart-Gymnasium kommen folgende Lehrwerke im Fach Englisch zum Einsatz:
Klasse 5 – 9 : Green Line (BW) 1 – 5
Klasse 10: Green Line Transition
JS 1 / 2: Green Line Oberstufe (BW)/ Context 21 (BW)
Im Augenblick haben wir leider keinen Austausch mit einer englischsprachigen Schule, obwohl wir bereits mehrere Versuche unternommen haben, einen solchen Austausch bei uns zu etablieren. Ein Grund dafür ist die immer mehr zurück gehende Zahl der Schüler*innen in Großbritannien, die deutsch lernen.
In den Klassen 5 und 6 haben die bilingualen Schülerinnen und Schüler zuätzliche Englischstunden (insgesamt 3 Stunden mehr). Der bilinguale Unterricht wird durch spezifisch bilinguale Inhalte und Sprachmittel ergänzt und bereitet auf das erste Fach in Klasse 7 (Geographie) vor, das auf Englisch unterrichtet wird. Insgesamt stellt der bilinguale Englischunterricht ein höheres Anforderungsniveau an die Schülerinnen und Schüler. Diese sollten also wirklich gerne Englisch lernen und in der Lage sein, einen höheren Arbeitsaufwand zu bewältigen.
Mit dem systematischen Erlernen von grammatischen Strukturen und gezielter Wortschatzarbeit, der nun auch die Rechtschreibung englischer Wörter beinhaltet, treten die Kinder in eine neue Phase des Fremdsprachenunterrichts ein. Dabei spielen auch die Grammatikkenntnisse in der deutschen Sprache eine wichtige Rolle. Zugleich achten wir darauf, dass den Kindern dabei die Freude an der mündlichen Kommunikation erhalten bleibt.
Im Vordergrund steht die Stärkung der Sprachkompetenz und der kommunikativen interkulturellen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler. Dabei werden vor allem die folgenden Kernkompetenzen gestärkt: Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion, mündliche Ausdrucksfähigkeit/Präsentationsfähigkeit, Mediation
Warum an der Schule Englisch gelernt werden soll, muss heute nicht mehr besonders betont werden. Hier einige Fakten:
Die Zahl der Menschen, die mindestens zwei Sprachen sprechen, hat sich durch die Globalisierung deutlich erhöht. Parallel zur Sprache für den Alltag wird immer häufiger Englisch als Weltsprache für Handel, Politik, Kultur und Fernverkehr genutzt. In 57 Staaten ist Englisch Amts- und/oder Landessprache und in mindestens 25 weiteren Staaten Bildungs-, Geschäfts- und/oder Verkehrssprache. Englisch ist von rund 940 Millionen Menschen Erst- oder Zweitsprache. Hinzu kommen die Personen, die Englisch als Fremdsprache sprechen.
Ohne Grundkenntnisse der englischen Sprache ist heute ein Zugang zur Welt oftmals nicht mehr möglich. Der Trend zur Globalisierung wird die Bedeutung des Englischen als “Lingua Franca” noch erhöhen.